Nintendo 3DS
Die Nintendo 3DS-Serie sind verschiedene Handhelds der japanischen Firma Nintendo. Diese Serie enthält folgende Produkte: Nintendo 3DS, Nintendo 3DS LL, Nintendo 3DS XL, iQue 3DS XL, Nintendo 2DS, New Nintendo 3DS, New Nintendo 3DS XL, New Nintendo 3DS LL. Jedes Produkt ist entweder technisch verändert oder bekam eine namentliche Umbenennung. Der Nintendo 3DS Handheld ist der erste, der autostereoskopische 3D Inhalte darstellen kann. Brillen oder andere Hilfsmittel werden nicht benötigt. Durch einen Regler kann diese Funktion in unterschiedlichen Stärken eingestellt oder sogar komplett deaktiviert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Nintendo 3DS Aufbau und Features
- 2 3DS Versionen
- 3 3DS-Firmware-Versionen
- 3.1 Änderungen in der Systemsoftware Version 11.9.0-42E
- 3.2 Änderungen in der Systemsoftware Version 11.8.0-41E
- 3.3 Änderungen in der Systemsoftware Version 11.7.0-40E
- 3.4 Änderungen in der Systemsoftware Version 11.6.0-39E
- 3.5 Änderungen in der Systemsoftware Version 11.5.0-38E
- 3.6 Änderungen in der Systemsoftware Version 11.4.0-37E
- 3.7 Änderungen in der Systemsoftware Version 11.3.0-36E
- 3.8 Änderungen in der Systemsoftware Version 11.2.0-35E
- 3.9 Änderungen in der Systemsoftware Version 11.1.0-34E
- 3.10 Änderungen in der Systemsoftware Version 11.0.0-33E
- 4 3DS-Homebrew-Exploits
Nintendo 3DS Aufbau und Features
Features:
- Eingebaute Sensoren und bewegungsgesteuerte Spiele
- StreetPass & SpotPass.Zwei Features erlauben es den Nintendo 3DS-Besitzern, auf ganz neue Art Verbindung aufzunehmen. Während sie ihrem Alltag nachgehen, erhalten sie über die Features Bonus-Inhalte. So kann es durchaus sein, dass jedes Mal eine neue Überraschung auf sie wartet, sobald sie ihren Nintendo 3DS öffnen. Haben Spieler z.B. die Funktion StreetPass aktiviert, tauschen sie automatisch Inhalte miteinander aus, wenn sie sich zufällig begegnen.
- Vorinstallierte Spiele, Anwendungen und Features.
- It's Mii. Mit dem Programm Mii-Maker lassen sich Mii-Charaktere nun einfacher denn je erstellen: Die Spieler können sie entweder mit Hilfe einer SD Card von ihrer Wii importieren oder mit der Kamera eine Person fotografieren und deren Bild dann automatisch in ein Mii verwandeln.
- Nintendo eShop und Virtual Console. Im Nintendo eShop erhalten die Nutzer nach einem einfachen System-Update Zugang zu einem erweiterten Browser und zu Download-Spielen - einschließlich Nintendo DSiWare und Titeln, die speziell für Nintendo 3DS entwickelt werden. Wie schon für Wii wird es auch für Nintendo 3DS eine Virtual Console-Funktion geben. Über sie kann sich jeder Videospieler Retro-Titel auf seine Konsole laden, z.B. Klassiker aus den Zeiten von Game Boy und Game Boy Color.
- Abwärtskompabtiblität. Auf dem Nintendo 3DS lassen sich auch Nintendo DS-Titel in herkömmlicher 2D-Optik spielen. Außerdem verfügt das Gerät über einen SD Card-Steckplatz. Damit die Spieler sofort loslegen können, wird eine SD Card mit 2 GB gleich mitgeliefert.
- AR. Im Lieferumfang des Nintendo 3DS und 3DSXL/LL gehören zudem sechs AR-Karten für Spiele mit Augmented Reality, also erweiterter Realität. Richtet man die beiden äußeren Kameras auf eine solch e-Karte, wird diese gelesen. So entstehen Bilder und Animationen, die in die Szene auf dem Bildschirm eingeblendet werden.
3DS Versionen
Nintendo 3DS
Name: | Nintendo 3DS |
---|---|
Hersteller: | Nintendo |
Veröffentlichung: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Online-Dienst: | Nintendo Network |
Der Nintendo 3DS verfügt über zwei Bildschirme. Der untere, ein Touchscreen, wird mit Hilfe eines ausziehbaren Touchpens bedient, der in einer Halterung im Gerät Platz findet. Der obere Bildschirm lässt die Spieler dreidimensionale Bilder mit bloßem Auge sehen. Sie blicken wie durch ein Fenster in eine Welt, deren Gestalten und Objekte plastische Tiefe besitzen. Dank des 3D-Tiefenreglers kann jeder genau die 3D-Intensität wählen, die ihm am meisten zusagt. So lässt sich der 3D-Effekt je nach Wunsch bis zum Maximum hochfahren - aber auch reduzieren oder ganz abschalten. Zusätzlich zu den herkömmlichen Tasten und dem Steuerkreuz verfügt der Nintendo 3DS über ein Schiebepad, das eine stufenlose 360-Grad-Steuerung ermöglicht. Es verleiht den Spielern die Bewegungsfreiheit, die sie in einer dreidimensionalen Welt benötigen. Sie erhalten darüber eine ebenso direkte Rückmeldung wie damals, als sie in Super Mario 64 für Nintendo 64 ihre Figur erstmals mit einem Analog-Stick lenken konnten.
Produktmerkmale:
- 3D ohne Brille. Der große obere Bildschirm des Nintendo 3DS-Systems verwendet die neueste Technologie, um lebhafte und beeindruckende 3D-Effekte hervorzurufen, ohne dass eine Spezialbrille nötig wäre.
- Fotos in drei Dimensionen. Machen Sie Fotos wie nie zuvor mit der Nintendo 3DS-Kamera-Anwendung! Das Nintendo 3DS-System beinhaltet eine Innenkamera und zwei Außenkameras, die die Aufnahme von Fotos in echtem 3D ermöglichen. So machen Sie ganz neue Familienporträts!
- Augmented-Reality-Spiele. Die 3D-Fähigkeiten der Kameras ermöglichen es Ihnen, über die AR Games-Anwendung mit Augmented-Reality wirklich eine neue Dimension zu betreten. Legen Sie eine der mitgelieferten AR-Karten auf eine flache Unterlage, treten Sie zurück und erleben Sie, wie Ihr Spiel zum Leben erwacht!
- Nintendo eShop. Im Nintendo eShop haben Sie Zugang zu mehr tragbaren Spielen als je zuvor.
- Nintendo DS-Software. Sie können auch Software für Ihr Nintendo DS-System spielen. Wenn Sie also bereits Lieblingstitel für Nintendo DS oder Nintendo DSi besitzen, können Sie sie auch weiterhin auf Ihrem Nintendo 3DS-System spielen
Nintendo 3DS XL
Name: | Nintendo 3DS XL |
---|---|
Hersteller: | Nintendo |
Veröffentlichung: | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Online-Dienst: | Nintendo Network |
Mit 90% größerem Bildschirm ist auf dem Nintendo 3DS XL noch mehr Platz zum Spielen und Staunen. Natürlich mit allen innovativen Funktionen. Damit ist in den 3D-Welten nun noch mehr Platz für faszinierende Entdeckungen und Überraschungen. Mit StreetPass, sofern aktiviert, tauschen Spieler bei Zufallsbegegnungen automatisch Items und mehr aus. Dank SpotPass lassen sich zu Hause oder unterwegs immer neue Inhalte wie Filme oder Demos herunterladen. Durch die AR-Karten (Augmented Reality) erwachen die Spielcharaktere auch in der Realität zum Leben. Diese kommen wie gewohnt durch die Außenkameras des Nintendo 3DS XL ins Bild.
Nun lassen sich auch 3D-Filme und Fotos in einem noch größeren Format machen und schöne Momente bekommen mehr Raum! Mittels der doppelt so großen Speicherkarte kann er jede Menge Daten mit sich rumtragen. Zum Beispiel Downloads aus dem Nintendo eShop. Oder für mit dem Nintendo 3DS XL erstellte Bild- und Sounddaten. Mit dem Nintendo 3DS XL ist das Vergnügen nicht nur größer, sondern auch länger! Denn die Akku-Leistung wurde spürbar verbessert.
Produktmerkmale:
- 90% größerer Bildschirm, der bisher größte Bildschirm auf einer Nintendo Handheld Konsole. Die mitgelieferte SD-Karte verfügt mit 4GB über doppelt soviel Platz für Daten, wie beispielsweise Downloads oder Fotos.
- Regulierbarer 3D-Effekt und 3D-Fotos und Filme ohne Brille.
- Innovative Steuerung via Touchscreen, Bewegungssensoren und Anwendungen wie StreetPass, SpotPass und AR-Karten machen das Unterhaltungserlebnis noch intensiver.
- Der Nintendo 3DS XL begeistert durch die große Auswahl an Spielen aus unterschiedlichsten Genres und vorinstallierter Software.
Hinweis: Das Netzteil ist im Pack nicht enthalten und muss nach gekauft werden.
Nintendo 3DS LL
Name: | Nintendo 3DS LL |
---|---|
Hersteller: | Nintendo |
Veröffentlichung: | ![]() |
Online-Dienst: | Nintendo Network |
Der Nintendo 3DS LL ist die Japanische Version des Nintendo 3DS XL. Nur der Name ändert sich ein wenig. Mit 90% größerem Bildschirm ist auf dem Nintendo 3DS LL noch mehr Platz zum Spielen und Staunen. Natürlich mit allen innovativen Funktionen. Damit ist in den 3D-Welten nun noch mehr Platz für faszinierende Entdeckungen und Überraschungen. Mit StreetPass, sofern aktiviert, tauschen Spieler bei Zufallsbegegnungen automatisch Items und mehr aus. Dank SpotPass lassen sich zu Hause oder unterwegs immer neue Inhalte wie Filme oder Demos herunterladen. Durch die AR-Karten (Augmented Reality) erwachen die Spielcharaktere auch in der Realität zum Leben. Diese kommen wie gewohnt durch die Außenkameras des Nintendo 3DS LL ins Bild.
Nun lassen sich auch 3D-Filme und Fotos in einem noch größeren Format machen und schöne Momente bekommen mehr Raum! Mittels der doppelt so großen Speicherkarte kann er jede Menge Daten mit sich rumtragen. Zum Beispiel Downloads aus dem Nintendo eShop. Oder für mit dem Nintendo 3DS LL erstellte Bild- und Sounddaten. Mit dem Nintendo 3DS LL ist das Vergnügen nicht nur größer, sondern auch länger! Denn die Akku-Leistung wurde spürbar verbessert.
Produktmerkmale:
- 90% größerer Bildschirm, der bisher größte Bildschirm auf einer Nintendo Handheld Konsole. Die mitgelieferte SD-Karte verfügt mit 4GB über doppelt soviel Platz für Daten, wie beispielsweise Downloads oder Fotos.
- Regulierbarer 3D-Effekt und 3D-Fotos und Filme ohne Brille.
- Innovative Steuerung via Touchscreen, Bewegungssensoren und Anwendungen wie StreetPass, SpotPass und AR-Karten machen das Unterhaltungserlebnis noch intensiver.
- Der Nintendo 3DS LL begeistert durch die große Auswahl an Spielen aus unterschiedlichsten Genres und vorinstallierter Software.
Hinweis: Auch bei der Japanischen Version ist das Netzteil nicht im Pack enthalten und muss nach gekauft werden.
iQue 3DS XL
Name: | iQue 3DS XL |
---|---|
Hersteller: | iQue, Nintendo |
Veröffentlichung: | ![]() |
Online-Dienst: | Nintendo Network |
Der iQue 3DS XL entspricht grundlegend dem Nintendo 3DS XL/LL. Dieser wurde aber von der Firma iQue in Kooperation mit Nintendo nur in China veröffentlicht. Es wurden keine Region-Lock oder ähnliche Einschränkungen vorgenommen. In drei verschiedenen und exclusiven Versionen ist der iQue 3DS XL veröffentlicht worden. Ein iQue 3DS wurde hingegen für China nicht herausgebracht.
Nintendo 2DS
Name: | Nintendo 2DS |
---|---|
Hersteller: | Nintendo |
Veröffentlichung: | ![]() |
Online-Dienst: | Nintendo Network |
Der Nintendo 2DS, oder auch kurz 2DS genannt, ist eine abgespeckte Version des Nintendo 3DS. Wie auch beim Nintendo 3DS, besitzt der Nintendo 2DS zwei Bildschirme. Der obere Bildschirm dient der reine Anzeige für Spiele, der untere Bildschirm verfügt ebenfalls über die Touchfunktion, wie sie der Nintendo 3DS besitzt.
Größter Unterschied zwischen 2DS und 3DS ist die fehlende 3DS-Wiedergabe vom oberen Bildschirm und der Klappmechanismus der beim 2DS fehlt.
Ansonsten ist die Software, das Angebot und die Funktion zum Nintendo 3DS identisch. Auch können alle 3DS-, DSi- und DS-Spiele, sowie Flashkarten für diese Handheldgeneration im voll Umfang, bis auf die fehlende 3DS-Wiedergabe, genutzt werden.
Gedacht ist der Nintendo 2DS für alle Spieler, welche ohne 3D-Effekt lange spielen wollen. Durch den 3D-Effekt kann es sein, dass einige Spieler starke Kopfschmerzen bekommen können und so nicht den vollen Spielspaß haben. Zwar kann der 3D-Effekt auch beim Nintendo 3DS deaktiviert werden, doch eine Vielzahl beklagte sich bei Nintendo, dass es keinen Nintendo 3DS ohne 3D-Effekte geben würde.
New Nintendo 3DS
Name: | New Nintendo 3DS |
---|---|
Hersteller: | Nintendo |
Veröffentlichung: | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Online-Dienst: | Nintendo Network |
New Nintendo 3DS XL
Name: | New Nintendo 3DS XL |
---|---|
Hersteller: | Nintendo |
Veröffentlichung: | ![]() ![]() ![]() |
Online-Dienst: | Nintendo Network |
New Nintendo 3DS LL
Name: | New Nintendo 3DS LL |
---|---|
Hersteller: | Nintendo |
Veröffentlichung: | ![]() |
Online-Dienst: | Nintendo Network |
3DS-Firmware-Versionen
Änderungen in der Systemsoftware Version 11.9.0-42E
- Verbesserungen der Systemstabilität und weitere Anpassungen
Es wurden weitere Verbesserungen der Stabilität des Systems insgesamt sowie weitere kleinere Anpassungen zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit vorgenommen.
Änderungen in der Systemsoftware Version 11.8.0-41E
- Verbesserungen der Systemstabilität und weitere Anpassungen
Es wurden weitere Verbesserungen der Stabilität des Systems insgesamt sowie weitere kleinere Anpassungen zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit vorgenommen.
Änderungen in der Systemsoftware Version 11.7.0-40E
- Verbesserungen der Systemstabilität und weitere Anpassungen
Es wurden weitere Verbesserungen der Stabilität des Systems insgesamt sowie weitere kleinere Anpassungen zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit vorgenommen.
Änderungen in der Systemsoftware Version 11.6.0-39E
- Verbesserungen der Systemstabilität und weitere Anpassungen
Es wurden weitere Verbesserungen der Stabilität des Systems insgesamt sowie weitere kleinere Anpassungen zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit vorgenommen.
Änderungen in der Systemsoftware Version 11.5.0-38E
- Verbesserungen der Systemstabilität und weitere Anpassungen
Es wurden weitere Verbesserungen der Stabilität des Systems insgesamt sowie weitere kleinere Anpassungen zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit vorgenommen.
Änderungen in der Systemsoftware Version 11.4.0-37E
- Verbesserungen der Systemstabilität und weitere Anpassungen
Es wurden weitere Verbesserungen der Stabilität des Systems insgesamt sowie weitere kleinere Anpassungen zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit vorgenommen.
Änderungen in der Systemsoftware Version 11.3.0-36E
- Verbesserungen der Systemstabilität und weitere Anpassungen
Es wurden weitere Verbesserungen der Stabilität des Systems insgesamt sowie weitere kleinere Anpassungen zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit vorgenommen.
Änderungen in der Systemsoftware Version 11.2.0-35E
- Verbesserungen der Systemstabilität und weitere Anpassungen
Es wurden weitere Verbesserungen der Stabilität des Systems insgesamt sowie weitere kleinere Anpassungen zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit vorgenommen.
Änderungen in der Systemsoftware Version 11.1.0-34E
- Verbesserungen der Systemstabilität und weitere Anpassungen
Es wurden weitere Verbesserungen der Stabilität des Systems insgesamt sowie weitere kleinere Anpassungen zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit vorgenommen.
Änderungen in der Systemsoftware Version 11.0.0-33E
- Verbesserungen der Systemstabilität und weitere Anpassungen
Es wurden weitere Verbesserungen der Stabilität des Systems insgesamt sowie weitere kleinere Anpassungen zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit vorgenommen.
3DS-Homebrew-Exploits
Exploit Name | Funktion auf letzter Firmware | Firmware-Support | Developer | Installation | primär/sekundär | Wichtige Hinweise |
---|---|---|---|---|---|---|
ninjhax 1.1b | nein | von 4.0.0-x bis 9.2.0-20 | smea | - | - | - |
ninjhax 2.9 alpha | ja | von 9.0.0-7 bis 11.6.0-39 | smea | http://smealum.github.io/ninjhax2/ | primär | Nachteil 15 QR Codes scannen |
RPwnG | ja | von 9.0.0-7? bis 11.6.0-39 | MrNbaYoh | https://mrnbayoh.github.io/rpwng/ | primär | digitale Kopie des Spiels RPG Maker (FES) Player (gratis), Mehr Informationen auf wii-homebrew.com, Das Hochladen vom Exploit funktioniert seit 28.8.17 nicht mehr, da der Code sofort gelöscht wird |
tubehax | nein | von 9.0.0-x bis 10.1.0-x | smea | http://smealum.github.io/3ds/ | - | nach Update am 15.10.15 von Youtube - Exploit geblockt |
smashbroshax [beaconhax] | ja | von 9.0.0-x bis 11.3.0-36, 11.4.0-37 | Yellows8 | https://github.com/yellows8/3ds_smashbroshax | primär | am 16.12.15 Update v 1.3 für das Spiel veröffentlicht |
browserhax | nein | von 9.0.0-x bis 11.0.0-33 | Yellows8 | https://yls8.mtheall.com/3dsbrowserhax.php | - | - |
ironhax | nein | von 9.5.0-x bis 10.3.0-x | smea | http://smealum.github.io/3ds/ | - | Ironfall auf 2.0 nicht updaten |
oot3dhax | ja | von 9.5.0-x bis 11.6.0-39 | hax/payload: Yellows8/smea; Installer: Meladroit | https://github.com/meladroit/oot3dhax_installer | sekundär | rawsaveimages_haxpayloads: https://github.com/yellows8/oot3dhax/releases |
supermysterychunkhax | ja | von 10.2.0-x bis 11.4.0-37 | Shini Quagsire / SALT Team | https://smd.salthax.org/ | sekundär | Eine Gamecard oder eShop Install. von Pokémon Super Mystery Dungeon |
homemenuhax | nein | von 9.0.0-x bis 11.2.0-35 | Yellows8 | https://github.com/yellows8/3ds_homemenuhax/releases | sekundär | Support für v11.1/11.2 über Bossbannerhax: Wichtig zu wissen, der Exploit wird erst getriggert, wenn man das Face Raider Icon auswählt. |
(v*)hax | nein | von 9.0.0-x bis 11.0.0-33 | Shiny Quagsire / SALT Team | - | - | Download von VVVVVV nach März 2012 (v1) |
humblehax | ja | von 9.0.0-x bis 11.2.0-35 | Dazzozo / SALT Team | https://citizens.salthax.org/ | sekundär | eine Kopie des eShop Spiel von Citizens of Earth, aus dem Humble "Friends of Nintendo" Bundle. |
freakyhax | ja | von 9.0.0-7 bis 11.6.0-39 | plutoo | http://plutooo.github.io/freakyhax/ | primär | entweder eShop Spiel oder Modul von Freakyforms Deluxe |
steelhax | ja | von 9.0.0-7 bis 11.6.0-39 | VegaRoXas | https://vegaroxas.github.io/ | sekundär | das kostenlose eShop Spiel Steeldiver Subwars wird benötigt |
soundhax | nein | von 9.0.0-7 bis 11.3.0-36 | nedwill | http://soundhax.com/ | primär | - |
stickerhax | ja | von 9.0.0-7 bis 11.6.0-39 | Yellows8 | https://github.com/yellows8/stickerhax | sekundär | entweder eShop Spiel oder Modul von Paper Mario: Sticker Star |
genhax-installer | ja | von 9.0.0-7 bis 11.3.0-36 | svanheulen | https://github.com/svanheulen/genhax_installer | sekundär | entweder eShop Spiel oder Modul von Monster Hunter Generations |
painthax | ja | von 9.0.0-7 bis 11.6.0-39 | MrNbaYoh | https://github.com/MrNbaYoh/painthax/releases/tag/v1.0 | sekundär | eShop Spiel von PixelPaint |
doodlebomb | ja | von 9.0.0-x bis 11.6.0-39 | MrNbaYoh | https://github.com/MrNbaYoh/doodlebomb/releases | primär/sekundär | eShop Spiel von Swapdoodle (Kritzelpost, v1.1.1), Anleitung: https://mrnbayoh.github.io/doodlebomb/, Update v1.1.2 blockt Senden und Empfangen von Nachrichten, wenn schon drauf per Briefbombe, dann funktioniert er weiterhin |
Payload | Funktion auf letzter Firmware | Firmware-Support | Developer | Installation | Wichtige Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
hax payload | ja | von 9.0.0-7 bis 11.3.0-36, 11.5.x | smea | https://smealum.github.io/3ds/ | wird für einige Exploits zum Booten benötigt |
Bedeutung: primär ----> Exploit kann ohne vorherige HBL-Installation ausgeführt werden sekundär --> Exploit kann nur mit Hilfe eines Homebrew Launchers ausgeführt werden
Diskussion im --> wii-Homebrew.com Forum