Wii
Name: | Wii (RVL-001) |
---|---|
Hersteller: | Nintendo |
Veröffentlichung: | ![]() ![]() ![]() |
Online-Dienst: | WiiConnect24 (weitgehend eingestellt) |
Name: | Wii (RVL-101) |
---|---|
Hersteller: | Nintendo |
Veröffentlichung: | ![]() ![]() |
Online-Dienst: | WiiConnect24 (weitgehend eingestellt) |
Name: | Wii mini |
---|---|
Hersteller: | Nintendo |
Veröffentlichung: | ![]() ![]() |
Online-Dienst: | nicht vorhanden (keinerlei Netzwerkunterstützung) |
- Alle Nintendo-Konsolen
- Nintendo Entertainment System (NES)
- Super Nintendo Entertainment System (SNES)
- Virtual Boy
- Nintendo 64 (N64)
- GameCube (GCN)
- Panasonic Q (GCN/Q)
- Wii
- Wii U
- Nintendo Switch
Die Wii ist eine Videospiel-Konsole, die im Jahre 2006 von Nintendo veröffentlicht wurde. Sie glänzt durch ein kompaktes Design, das hervorragend zu jedem Fernseher passt und kann sowohl vertikal als auch horizontal aufgestellt werden (Ausnahme Wii-Modell RVL-101). Die Wii-Konsole ist nur etwa so groß wie drei DVD-Hüllen und elegant im Design und ergänzt Ihr Multimedia-Equipment perfekt, ohne es zu dominieren. Dank der Wii-Sensorleiste kann man die Konsole genau da aufstellen, wo sie einem am besten gefällt.
Inhaltsverzeichnis
Die neue Steuerung
Die Wii-Fernbedienung gleicht einer TV-Fernbedienung und ermöglicht jedem eine intuitive Steuerung durch physische Bewegung. Bis zu vier Wii-Fernbedienungen lassen sich kabellos über Bluetooth-Technologie mit der Konsole verbinden. Diese empfängt ihre Signale aus bis zu 10 Metern Entfernung. Sowohl die Wii-Fernbedienung als auch der Nunchuk verfügen über dreiachsige Bewegungssensoren. Die Wii-Fernbedienung enthält zusätzlich einen Lautsprecher, ein Rumble-Feature sowie einen Erweiterungsanschluss. Die Wii-Fernbedienung hat einen Netzschalter, ein Steuerkreuz sowie die Knöpfe A, B, Minus, Home, 1 und 2. Die Nunchuk-Erweiterung verfügt über einen analogen Control Stick sowie einen C- und einen Z-Knopf.
Weitere Informationen zur Wii-Fernbedienung
Funktionen und Besonderheiten der Wii
Kommunikation:
Die Wii-Konsole kommuniziert sogar dann mit dem Internet, wenn kein Strom fließt. Der Service "WiiConnect24" überträgt Überraschungen oder Spiele-Updates selbst dann, wenn die Wii-Konsole nicht benutzt wird. Die User können sich drahtlos per IEEE 802.11b/g oder mit einem USB 2.0 LAN-Adapter verbinden. Die Wii-Konsole kommuniziert ebenfalls drahtlos mit dem Nintendo DS.
Virtuelle Konsole:
Die Wii-Konsole ermöglicht den Download der beliebtesten Nintendo-Titel der letzten 20 Jahre - ob sie ursprünglich für das Nintendo 64, das Super Nintendo Entertainment System (SNES) oder sogar für das Nintendo Entertainment System (NES) erschienen sind. Die virtuelle Konsole bietet zudem eine "Best of"-Auswahl von Sega Mega Drive-Titeln und Spielen für die TurboGrafx Konsole, die von NEC und Hudson entwickelt wurde. Sie wird aber auch neue Spiele von unabhängigen Entwicklern ermöglichen, die ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.
Spezifikationen:
Das selbstladende Laufwerk spielt ein- oder doppelschichtige optische Discs im 12 cm-Standardformat sowie Nintendo GameCube-Discs mit 8 cm Durchmesser ab. Die Wii-Konsole verfügt über einen internen 512 MB-Flash-Speicher, zwei USB 2.0 Ports und eine integrierte Wi-Fi-Funktion. Ein Steckplatz für eine SD Memory-Card (Speicherkarte) erlaubt den Spielern, den internen Flash-Speicher zu erweitern. Das Design der Wii-Konsole wurde mit der neuesten Prozessor-Technologie optimiert: Sie minimiert den Stromverbrauch und ermöglicht die kompakte Form sowie den "schlaflosen" WiiConnect24-Modus. Das Herz der Wii-Konsole ist eine PowerPC CPU mit dem Codenamen "Broadway". Sie arbeitet mit 90 nm SOI CMOS-Technologie. Sie wurde gemeinsam mit IBM entwickelt.
Sport Feeling pur mit Wii Sports:
Der innovative Titel lässt sich schon gar nicht mehr als Sportsimulation bezeichnen. In allen Spielvarianten von Wii Sports bewegen sich die Gamer genauso, wie sie es beispielsweise auch auf dem Tennisplatz, der Golfanlage oder im Baseballstadion täten: Sie schwingen die Wii Remote wie ein Tennis-Racket, ein Golf-Eisen oder einen Baseballschläger und pfeffern Bälle durch den virtuellen Raum. In den Controller integrierte Bewegungssensoren machen dies möglich. Noch nie hat ein Sportspiel so viel Spieltiefe und Realismus geboten und war zugleich so einfach zu handhaben.
Anmerkung: Einige Funktionen sind bei der Wii-Mini nicht verfügbar.
Die Geschichte der Wii-Versionen
Wii (RVL-001)
Die Maße der Konsole betragen 157 mm × 215,4 mm × 44 mm. Sie ist damit deutlich kleiner als die Konkurrenten von Sony und Microsoft. Sie kann, wie die PlayStation 2, die PlayStation 3 und die Xbox 360, sowohl senkrecht als auch waagerecht aufgestellt betrieben werden.
Das Gehäuse ist fast komplett aus einem glänzenden Kunststoff gefertigt. Der Verpackung liegt ein hellgrauer Kunststoffständer bei, durch den die Wii bei senkrechter Aufstellung vorne eine leichte Neigung nach oben erhält.
Die RVL-001 erschien in drei Farben: zuerst weiß, dann schwarz und zuletzt (25th Anniverary Mario Edition) rot.
Wii (RVL-101)
Das Wii-Model RVL-101 ist 5 Jahre nach der eigentlichen Veröffentlichung der Wii erschienen. Der Termin in den USA war etwas früher als in Europa. Die waagerecht liegende Wii erschien in der Form nicht in Japan. Das zweite Wii-Model erschien in Europa in einem Bundle, was mit Wii Family Edition betitelt wird. Diese waagerecht liegende Konsole wurde aber zu späterer Zeit auch in anderen verschiedenen Bundles veröffentlicht. Die Wii RVL-101 ist erst in weiß und später auch in schwarz und cyan-blau erschienen und besitzt definitiv keine GameCube-Unterstützung mehr. Laut Nintendo lautet die Neuauflage der Wii immer noch Wii und nicht Wii Family Edition. Die japanische Firma unterscheidet diese nur mit der Modelnummer: RVL-001 und RVL-101.
Vermuten lässt sich aber, dass die Family Edition kein Bundle an sich ist, wenn man auf den Namen selbst achtet, werden alle scheinbar richtigen Bundles am Ende als "Pack" deklariert und sind somit ein Bundle, was aus Wii Family Edition nicht zutrifft. Dennoch heißt die waagerecht liegende Wii nicht Wii Family Edition, sondern Wii (RVL-101). Was die Wii Family Edition dann schlußendlich doch zu einem Bundle macht.
Durch diese Neuauflage kann es schnell zu Verwechslungen kommen. Gut zu erkennen ist das zweite Wii-Model durch die liegende Position und der definitiv fehlenden GameCube-Unterstützung. Ein weiteres und wahrscheinlich äußerlich wichtigste Merkmal ist die Beschriftung des Wii-Logos. Dieses ist bei dem Model in horiziontaler Position von links nach rechts lesbar. Die erste Version der Konsole wäre dann von unten nach oben lesbar.
Spieleeinschränkungen
Durch die fehlende GameCube-Unterstützung werden einige Spiele eingeschränkt oder gar nicht mehr unterstützt, da fehlendes GameCube-Zubehör das spielen verhindert oder mindestens einschränkt.
Keine Kompatibilität: Active Life: Explorer, Active Life: Extreme Challenge, Active Life: Magical Carnival, Active Life: Outdoor Challenge, Ultimate Party Challenge
Eingeschränkte Kompatibilität: Dance Dance Revolution, DanceDanceRevolution II, Dance Dance Revolution: Disney Grooves, DanceDanceRevolution Hottest Party, DanceDanceRevolution Hottest Party 2, DanceDanceRevolution Hottest Party 3, Walk It Out
Wii mini
Die Wii mini ist die dritte Version der Wii. Sie wurde am 19 November 2012 nur für Kanada angekündigt und ist am 7 Dezember erschienen. Am 26.02.2013 gab Nintendo in einer Pressemitteilung bekannt, dass die Wii mini am 15 März in ganz Europa erscheinen wird. Die Konsole ist für 99,99$ (in Kanada) am Veröffentlichungstag angeboten worden. Der Preis in Europa liegt bei 99,99€. In erster Linie unterscheidet sie sich optisch von den ersten beiden Versionen. Die Wii mini ist in rot und schwarz gehalten und es liegt Zubehör bei, das komplett in rot gehalten ist. Dazu gehört die Wii-Fernbedienung Plus und Nunchuck.
Eine abgespeckte Version ist dieses Modell allemal. Es wird keine GameCube-Unterstützung geboten, auch die WiiConnect24-Funktionen wurden entfernt. Somit sind alle Online-Möglichkeiten nicht mehr nutzbar. Auch das Modifizieren der Konsole wird wegen fehlender Funktionen nicht mehr unterstützt. Dennoch ist die Wii mini für einen sehr günstigen Preis zu bekommen und somit für Kinder genau das richtige, die noch nicht mehr Ansprüche stellen, als das sie ihre Lieblingsspiele zocken wollen. Da das Wii Systemmenü nicht mehr aktualisiert wird, ist die Interneteinschränkung nur bedingt dramatisch, wenn die Ansprüche sich nur auf die Spiele selbst beziehen. Menschen die sich an diesen Einschränkungen stören, sollten lieber zur Nintendo Wii greifen.
Wii-Bundles
Im Laufe der Zeit hat Nintendo sehr viele farbliche und inhaltiche veränderte Wii-Bundles veröffentlicht. Diese unterschieden sich nach Farben wie weiß, schwarz, rot, hellblau. Desweiteren werden die verschiedensten Spiele den Bundles beigelegt oder auch vorinstallierte Download-Titel. Zusätzliche Hardware, wie das Wii Wheel sind auch möglich.
- Um alle eingetragenen Wii-Bundles anzuschauen, muss diesem Link gefolgt werden >>Wii-Bundles<<.
Wii Exploits
Exploit Name | benötigtes Spiel | USA | JPN | EUR | KOR | Kompatible FW |
---|---|---|---|---|---|---|
Twilight Hack | Legend of Zelda: Twilight Princess | ja | ja | ja | nein | bis 3.4 |
Bannerbomb | nicht benötigt | ja | ja | ja | ja | 4.1-4.2 |
Indiana Pwns | LEGO Indiana Jones | ja | ja | ja | nein | Jede |
Smash Stack | Super Smash Bros. Brawl | ja | ja | ja | ja | Jede |
Yu-Gi-OWNED! | Yu-Gi-Oh 5D's Wheelie Breakers | Ja[1] | Ja[1] | Ja[1] | nein | Jede |
Bathaxx | LEGO Batman | ja | ja | ja | nein | Jede |
Return of the Jodi | Lego Star Wars | ja | ja | ja | nein | Jede |
Eri HaKawai | Tales of Symphonia | ja | ja | ja | nein | Jede |
LetterBomb | nicht benötigt | ja | ja | ja | ja | 4.3 |
Wilbrand | nicht benötigt | ja | ja | ja | ja | ab 3.0 |
Bluebomb | nicht benötigt | ja | ja | ja | ja | Jede, inklusive Wii Mini |
- Mit Ausnahme von Bluebomb gelten die in der Tabelle aufgeführten Exploits nicht für die Wii Mini.
Versionen der Wii-Channel und deren IOS
WiiConnect24 steht ab dem 28.06.2013 auf der Wii nicht mehr zur Verfügung. Die Wii-Kanäle, die am 28.06.2013 von Nintendo abgeschaltet wurden, sind in der Tabelle unter "Abschaltung der Wii-Kanäle" vermerkt.
Einige Funktionen weiterer Wii-Kanäle, die WiiConnect24 benötigen, sind nicht verfügbar.
Die Wii-Kanäle sind:
- Internet-Kanal
- Mii-Kanal
- Wii-Shop-Kanal
- Wii Speak-Kanal
Nintendo Wi-Fi Connection steht ab dem 20.05.2014 auf der Wii nicht mehr zur Verfügung. Die Wii- bzw. Game-Kanäle, die am 20.05.2014 von Nintendo abgeschaltet wurden, sind in der Tabelle unter "Abschaltung der Wii- bzw. Game-Kanäle" vermerkt.
Hier könnt ihr sehen, welche Kanäle es für die Wii gibt.
Channel | Version | Title-ID | Start-IOS | Informationen | Abschaltung der Wii-Kanäle |
---|---|---|---|---|---|
Crunchyroll | v2 | HC4P | IOS56 | im Wii-Shop-Kanal seit Oktober 2015 verfügbar | |
Fotokanal 1.0 | v2 v65280 |
HAAA | IOS13 | bei älteren Wii´s // mit Systemupdate 4.3 verfügbar bei neueren Wii´s // [Stub-Channel?] nicht separat verfügbar |
|
Fotokanal 1.1 | v3 | HAYA | IOS61 | mit Systemupdate 4.3 verfügbar | |
Fotokanal 1.1-b | v1 | HAZA | IOS31 | Updateversion im Wiishop verfügbar | |
Glückstagskanal | v512 | HAVP | IOS51 | im Wii-Shop-Kanal verfügbar | |
Internet Kanal | v1024 | HADP | IOS55 | im Wii-Shop-Kanal verfügbar | |
Kirby TV-Kanal | v2 | HCMP | IOS56 | im Wii-Shop-Kanal seit 23.06.2011 verfügbar | seit 20.05.2014 |
Lovefilm | v512 | HCWP | IOS56 | im Wii-Shop-Kanal seit 18.07.2013 verfügbar | |
Meinungskanal | v512 | HAJP | IOS31 | im Wii-Shop-Kanal seit 04.07.2013 nicht mehr verfügbar | seit 28.06.2013 |
Mii-Kanal | v6 | HACA | IOS31 | mit Systemupdate 4.3 verfügbar | |
Mii-Wettbewerbskanal | v512 | HAPP | IOS35 | im Wii-Shop-Kanal seit 04.07.2013 nicht mehr verfügbar | seit 28.06.2013 |
Nachrichtenkanal | v3 v7 |
HAGA HAGP |
IOS13 IOS31 |
HAGA auf Wii-Spiele verfügbar HAGP mit Systemupdate 4.3 verfügbar |
seit 28.06.2013 |
Netflix | v1794 | HCLP | IOS56 | im Wii-Shop-Kanal ab 12.09.2014 verfügbar | |
Nintendo Kanal | v1792 | HATP | IOS55 | im Wii-Shop-Kanal seit 04.07.2013 nicht mehr verfügbar | seit 28.06.2013 |
Speicherdaten-Update-Kanal zu Zelda Skyward Sword | — | HCRP | IOS55 | im Wii-Shop-Kanal seit 22.12.2011 verfügbar | |
Watchever | v256 | HC2D | IOS56 | im Wii-Shop-Kanal seit 16.12.2013 verfügbar | |
Wetterkanal | v3 v7 |
HAFA HAFP |
IOS13 IOS31 |
HAFA auf Wii-Spiele verfügbar HAFP mit Systemupdate 4.3 verfügbar |
seit 28.06.2013 |
Wii-Shop-Kanal | v21 | HABA | IOS56v5918 | neueste Version bei Systemupdate vom 7.11.12 erhältlich | |
Wii-Speak-Kanal 2.0 | v512 | HCFP | IOS56 | im Wii-Shop-Kanal verfügbar | seit 20.05.2014 |
Wii-U-Transferkanal | v516 | HCSP | IOS62 | im Wii-Shop-Kanal seit 29.11.2012 verfügbar | |
Youtube-Kanal | v1537 | HCXP | IOS56 | im Wii-Shop-Kanal seit 10.12.2012 verfügbar |
Channel | Version | Title-ID | Start-IOS | Informationen | Abschaltung der Game-Kanäle |
---|---|---|---|---|---|
Mario-Kart-Kanal | v1 | RMCP | IOS36 | beim Spiel von Mario Kart Wii erhältlich | seit 20.05.2014 |
Rabbids Go Home Kanal | v1 | RGWX | IOS55 | beim Spiel von Rabbids Go Home erhältlich | |
Wii Fit Kanal | v1 | RFNP | IOS33 | beim Spiel von Wii Fit erhältlich | |
Wii Fit Plus Kanal | v1 | RFPP | IOS53 | beim Spiel von Wii Fit Plus erhältlich |
Channel | Version | Title-ID | Start-IOS | Informationen |
---|---|---|---|---|
EULA | v3 | HAKP | IOS56 | mit Systemupdate 4.3 verfügbar |
Regionselect | v2 | HALP | IOS31 | mit Systemupdate 4.3 verfügbar |